Fördern durch Fordern? Wann entsteht Überforderung?

Meeet-West, Freitag 23.03.- Samstag, 24.03.2018:

Was ist förderlich für die Entwicklung unserer Kinder?

Wann entsteht Frustration durch Überforderung?

Als Eltern haben wir eine Menge Wünsche für unsere Kinder. Vor allem sollen sie sicher ihren Platz in der Welt finden. Das wird sie später glücklich und zufrieden machen, so glauben wir. Dafür möchten Eltern ihre Kinder bestmöglich ausstatten – am besten dadurch, dass sie die Talente der Kleinen frühzeitig entdecken und fördern. Denn „Früh übt sich…“.

Aber, wir sind dabei auch unsicher: Was ist denn wirklich förderlich? Und wie machen wir das am besten: Genügt es, unser Kind zu ermutigen, wenn es selbst gerade eine Grenze seines Könnens überschreitet? Oder sollen wir aktiv einwirken, das Kind zum Üben anhalten und ihm schnell die nächsten Schritte zur Meisterschaft nahe bringen? Und (wann) können wir als Eltern dabei zur Bremse werden?

Was können wir also tun, um unser Kind in seiner eigenen Entwicklung zu stärken – statt, dass es an unerkannten oder überschätzten Talenten leidet, oder auch an den enttäuschten Erwartungen seiner Eltern? Ja, bei all diesen Fragen geht es immer auch um uns als Eltern selbst.

Welche eigenen Überzeugungen fördern die kindliche Entwicklung, und was ist hinderlich? 

Deshalb laden wir Sie mit unserem Workshop auch zu einer Reise in eigene Kindertage ein. Gleichzeitig begleiten wir Sie durch den aktuellen Alltag mit Ihren Kindern, auf der Suche nach dem, was wirklich hilfreich ist.

  • Wir gehen Ihren Erinnerungen nach, die Sie an Ihre Zeit als Kind haben. Was war damals hilfreich, was hat Sie in Ihrer Entwicklung eher behindert?
  • Wie wirken sich eigene, hilfreiche und hinderliche, Kindheitserfahrungen auf das Zusammensein mit Ihrem Kind heute aus?
  • Braucht Ihr Kind heute dasselbe, das Ihnen damals gutgetan hat? Wie verhindern Sie, erlernte, aber für Ihr Kind hinderliche, Glaubenssätze weiter zu geben?

Am Ende sind Sie sich ihres aktuellen Erziehungsverhaltens (und seiner Quellen) klarer bewusst. Denn nur die Anteile in uns, die uns bewusst sind, können wir verändern. Sie haben eine Vorstellung davon entwickelt, an welchen „eingefleischten“, aber vielleicht wenig hilfreichen Überzeugungen Sie arbeiten wollen. Und Sie wissen genauer, auf welche Werte Sie stolz sein können, um diese mit sicherem Gefühl an ihr Kind weiterzugeben. 

Über uns

Prof. Dr. Ricarda Wolf

Sie ist Diplom-Lehrerin, Kommunikations-
wissenschaftlerin und Supervisorin/Coach.

Vor der Gründung der ElternschuleBerlin lehrte Ricarda Wolf zunächst Psychologie und Kommunikation an einer Berliner Hochschule. Später arbeitete sie freiberuflich als Dozentin und Beraterin für Fach- und Führungskräfte in Organisationen.

Zu ihren aktuellen Schwerpunkten gehört die Beratung von Pädagoginnen und Pädagogen sowie von Eltern in Erziehungs- und Karrierefragen. Ricarda Wolf ist Mutter eines Teenagers.

 

Dipl.-Psych. Torsten Wulff

KarriereplanungAls Tiefenpsychologe und Psychotherapeut war Torsten Wulff viele Jahre in eigener Praxis tätig. Vor der Gründung der ElternschuleBerlin begleitete er Psychotherapeuten als Supervisor in ihrer heilkundlichen Arbeit. Außerdem beriet er Führungskräfte und soziale Einrichtungen als systemischer Coach. Ein weiterer Teil seiner Arbeit war die Begleitung von Eltern in krisenhaften Erziehungssituationen und die Karriereberatung für Angestellte, Freiberufler/innen und Unternehmer/innen. Torsten Wulff ist Vater zweier heute erwachsener Kinder.

Zeiten:

Freitag, 23.03.2018, 17-20 Uhr
Samstag, 24.03.2018,  10-18 Uhr

Ort:

Meeet-West, Konstanzer Str. 15a, 10707 Berlin (Wilmersdorf)

Kosten:

110,- € pro Teilnehmer
Im Preis enthalten sind Kaffee/Tee zum Willkommen, reichhaltige Kaffee/Teepausen mit Früchten und Gebäck

Anmeldung & Kontakt:

www.elternschule-berlin.de
mail@elternschule-berlin.de
Telefon: +49 30 23 38 54 24
mobil: +49 170 30 80 738


Karriereplanung

Wir in der ElternschuleBerlin verstehen uns nicht als Lehrer. Vielmehr möchten wir Wegbegleiter sein. In der Not auch Krisenhelfer. Unser Angebot umfasst Beratung und Seminare/Workshops für Mütter, Väter, Paare. Natürlich geht es um Erziehungsfragen. Hier möchten wir Ihnen helfen, sich sicherer zu fühlen – entgegen der Verunsicherung, wie sie heute durch die Fülle einander widersprechender Erziehungsratgeber entsteht. Aber Mütter und Väter sind nicht nur „Erzieher“ bzw. „Entwicklungshelfer“ ihres Kindes. Sie sind zugleich Menschen, die sich Geborgenheit in der Familie, Erfüllung in Beruf und Partnerschaft wünschen. Auch darum geht es im Angebot der ElternschuleBerlin.

Mehr unter www.elternschule-berlin.de

Bildnachweis: Portraits Wulff/Wolf verwendet mit freundlicher Genehmigung der Vortragenden. Bilder der Collage: Public Domain (via Pixabay) und (c) Fotolia

Details

23. März 2018