ICF Chapter Abend: Scrum / Agile Coaching

Meeet-West, Mittwoch, 16.03.2016, 18.00 Uhr:

Die ICF-Monatsveranstaltung: Diesmal mit Oliver Schindelhauer

Wir möchten Sie/Euch herzlich einladen zum Treffen des ICF-Chapters Berlin am Mittwoch den 16. März 2016 von 18:00 bis 20:00 Uhr.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für aktives Networking und Gespräche.

 

Was steckt hinter Stellenanzeigen beispielsweise zum Agile Coach?
Was ist in der Arbeit mit agilen Teams wichtig?

Diese und weitere Fragen beantwortet der erfahrene Berater und Interimsmanager Oliver Schindelhauer – und lässt Sie „agil“ sogar praktisch erleben.

 

SCRUM und Agil – Lösungsansätze für komplexe Herausforderungen

In unserer zunehmend vernetzten, schnelllebigen und globalisierten (Arbeits-)Welt nimmt die Komplexität von Projekten und Aufgabenstellungen mehr und mehr zu. Immer häufiger versagen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen die klassischen Herangehensweisen mit ihren Methoden und Werten und es bilden sich neue – sogenannte agile – Ansätze, wie SCRUM, Kanban oder Kaizen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht ein Abriss über den Ursprung und die Kernideen von agilen Methoden sowie das gemeinsame Erarbeiten der wesentlichen Unterschiede zu klassischen Arbeits- und Denkmethoden.

Für die Teilnehmer/innen bietet sich die Möglichkeit

  • Einblicke zu gewinnen, auf welche Werte und Überzeugungen ein Coach in der Zusammenarbeit mit agilen Teams stoßen kann
  • spielerisch in die Welt von agilen Arbeitsmethoden einzutauchen und
  • einzuordnen, wo agile Methoden im Arbeitsprozess von großem Nutzen sein können, aber auch wo deren Grenzen liegen.

 

Der Referent

ICFOliver Schindelhauer hat einen im wahrsten Sinne „agilen“ Lebenslauf: Er studierte Bauingenieurwesen, ist gelernter Zimmermann, arbeitete als System-Ingenieur für große Systemhäuser und leitete mehrere Jahre den Site Operations Bereich eines großen deutschen Internetportals.

Seit 8 Jahren arbeitet er als freier Berater und leitet für seine Klienten nationale sowie internationale Migrationsprojekte, begleitet die Technikabteilungen von IT-Organisationen bei Veränderungsprozessen oder übernimmt als Interimsmanager vorübergehend die Verantwortung für Technikabteilungen in schwierigen Phasen.

Neben seinen umfangreichen Kenntnissen von klassischen wie agilen Methoden hilft dem zertifizierten SCRUM-Master dabei auch seine Coaching-Ausbildung bei der Coaching-Spirale in Berlin.

Agenda 16. März 2016:

18:00 Uhr: Neuigkeiten der ICF
18:15 Uhr: Interaktiver Vortrag: SCRUM und Agil – Lösungsansätze für komplexe Herausforderungen
20:00 Uhr: Networking

Kosten:

Der Abend kostet
für ICF Vollmitglieder € 10,
für Mitglieder von ICF Global € 15
und für Gäste € 20.

Anmeldung unter icf-berlin@coachfederation.de

Wenn Sie jemanden kennen, der sich für dieses Thema interessiert, leiten Sie diese Einladung gern weiter.

Veranstaltungsort:
Meeet-West
Konstanzer Straße 15a
10707 Berlin Wilmersdorf

 


ICF International Coaching FederationDie International Coach Federation (ICF) wurde 1995 in den USA gegründet und ist heute mit mehr als 27.500 Mitgliedern (Stand Juni 2015) in 132 Ländern, weltweit, die größte Non-Profit-Vereinigung professioneller Coachs. ICF Deutschland gibt es seit 2001, mit derzeit rund 350 Mitgliedern.

Wir sehen uns als Qualitätsmarke für Coaching, speziell im deutschen Markt, wo es eine verwirrende Vielzahl von Coachs, Ausbildungen und Zertifizierungen gibt. Hier braucht es aus unserer Sicht eindeutige Richtlinien, um zu erkennen, was ein guter bzw. professioneller Coach ist.

Das Berliner Chapter des ICF organisiert einmal im Monat ein Get-Together in Berlin, bei dem neben dem informellen Austausch immer auch eine kleine Fortbildung auf der Agenda steht.

 

Bildnachweis: Titelfoto – ICF

Details

16. März 2016