Freitag, 6.6.2014, 18:30 Uhr: Der Meeet Salon zu individualisierter Pädagogik.
Das Ende der Massenkindhaltung und neue Ideen
Viele Aspekte unserer heutigen Pädagogik und Schulsysteme sind zu Zeiten entwickelt worden, als unsere Kinder zu Arbeitern und Angestellten erzogen werden sollten. Konformität, strenge Zeit-Takte und die spätere Verwendbarkeit der Menschen für die industriellen Fertigungsprozesse waren primäre Ziele von „Erziehung“. Doch das übergeht oft die besonderen Begabungen von vielen Kindern.
Die Zeiten haben sich geändert: Alles automatisierbare wird heute von Maschinen gemacht. Kinder hingegen brauchen im zukünftigen Erwachsenenleben viel eher Kreativität, Selbstbewusstsein, Initiative und Individualität. Und so kommen auch Pädagogen zunehmend zu „individualisierter Pädagogik“ – angepasst auf die ganz einzigartigen Bedürfnisse und Begabungen eines jeden einzelnen Kindes.
Aus dieser Denkrichtung wollen wir am Freitag drei Vertreter hören, die mit „schwierigen“ Kindern wunderbare Ergebnisse erzielen.
Gerhard Alber ist ein Vertreter der „Evolutionspädagogik“, die am Institut für Praktische Pädagogik in München entwickelt wurde. Neueste neurologische Erkenntnisse liefern neue Sicht- und Handlungsweisen, die uns ermöglichen, kindliche Wahrnehmung und daraus resultierendes Verhalten fundamental zu begreifen und Entwicklung gezielt zu aktivieren. Mit der Methode der Evolutionspädagogik® ist man in der Lage, schnell und effektiv bei Lern- und Verhaltensauffälligkeiten zu helfen. Er wird diese Methode und seine praktischen Erfahrungen den Salongästen vorstellen.

Kirsten Richerzhagen
Kirsten Richerzhagen ist Kinder und Jugend-Coach. „Wie bitte? Ist das nicht ein bisschen übertrieben?? Coaching jetzt sogar für Kinder???“ hört sie oft, wenn sie sich vorstellt. „Aber klar!“, sagt sie. Denn die vielfältigen Methoden aus dem Coaching eignen sich hervorragend, das Potenzial von Kindern und Jugendlichen zu aktivieren, (Lern-) Blockaden zu lösen und individuelle Chancen zu erkennen. An ihren besonderen Erfahrungen mit Jugendlichen in ihrer „schwierigsten“ Phase – der Pubertät – wird sie uns teilhaben lassen.
Dr. Karin Rasmussen ist Coach hat einen Schwerpunkt in der Beratung von Hochbegabten. Diesen begegnet sie in Iher Praxis und auch als IQ-Testleiterin für Mensa e.V.
Frau Rasmussen ist der festen Überzeugung, dass jeder Mensch eine besondere Begabung hat – die oft nur im Verborgenen schlummert. Erst das Ausleben dieser eigenen Begabungen führt zu einem erfüllten Leben. Karin Rasmussen wird uns darüber berichten, wie sie als Coach mit hochbegabten Menschen arbeitet, deren Begabungen und Talente als Kinder und Jugendliche nicht erkannt wurden. Sie wird berichen, wie mit diesen verschütteten Begabungen gearbeitet wird, welche Potenziale oft darauf warten, gehoben zu werden und wie Eltern hochbegabte Kinder individuell fördern können.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Eltern, Pädagogen und vielen anderen interessierten Menschen.
Tickets zu 5€ an der Abendkasse oder bei Eventbrite