Meeet-West: Sa/So, 03.-04.10.2015
Ein Schreib-Workshop (nicht nur) für Kriegskinder und -enkel
Erzählend und schreibend Kompetenzen, Kreativität und Lebensfreude aus der Kriegsgeschichte der Familie entdecken.
Sind auch Sie Teil der Nachkriegsgeneration, der Kriegskinder oder Kriegsenkel? Viele Menschen aus diesen Generationen nach dem 2. Weltkrieg tragen ein oft belastendes Erbe, das manchmal bis heute – 70 Jahre nach Kriegsende – noch die Biographie beeinflusst. Vielleicht mussten Sie (oder Ihre Eltern) zu früh erwachsen werden, vielleicht fehlte auch bei Ihnen die Geborgenheit und Wärme der schützenden Familie. Dann macht es vielleicht Sinn, in einem Workshop darüber zu reden, zu schreiben und Ihre Familiengeschichte aus einer neuen – entlastenden – Sichtweise zu betrachten.
Erinnerungsschreiben als entlastende Aufarbeitung
In einem geschützten Raum und Rahmen wollen wir uns über unsere belastenden, aber auch kraftgebenden Erinnerungen an unsere Kindheit in einer von Kriegsereignissen geprägten Familie erzählen und unter meiner
Anleitung darüber schreiben. Wir erfahren so, dass wir auch über Kompetenzen, Resilienz, Kreativität und Lebensfreude verfügen trotz, oder gerade wegen der Kriegsgeschichte unserer Familie.
[su_box title=“Ihre Workshopleiterin: Gabriele Lorenz-Rogler“ style=“glass“ box_color=“#dedbdb“ title_color=“#383b37″ radius=“6″]
Gabriele Lorenz-Rogler ist studierte Germanistin und Geografin (Universität Heidelberg). Sie unterrichtete an Gymnasien und gab Deutschunterricht als Fremdsprache für Migranten. „Nebenher“ schrieb sie journalistische Personen-, Künstler- und Unternehmerporträts, Berichte und führte Interviews für verschiedenen Zeitschriften. Sie arbeitete arbeitete für den Evangelischen Pressedienst (epd) und schrieb unter anderem für Zeitzeichen, Publik Forum, info 3, connection, Neues Deutschland, Rhein-Neckar-Zeitung, ….
Vor einigen Jahren absolvierte Sie eine Ausbildung zur Salonnière bei Rohnstock-Biografien in Berlin, lektoriert, verfasst und begleitet Autobiografien und Biografien. Sie bietet zu unterschiedlichen Themen Workshops über „Erinnerungsschreiben“, zu Biographie- oder Autobiographien an. Gabriele Lorenz-Rogler schrieb Personen-, Unternehmer- und Imageporträts sowie eine große Zahl „Über mich“- Seiten für diverse Homepages. Zusammen mit ihrer Kollegin Gudrun Ingratubun veranstaltet sie den „Ersten Charlottenburger Erzähl-Salon“ , in dem das Erzählen von Lebensgeschichten kultiviert wird.
Sie ist Mitglied im Deutschen Biographiezentrum und Mitautorin des Buches Nebelkinder: Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte
[/su_box]
Schreibworkshop „Kreatives Erinnerungsschreiben (nicht nur) für Kriegskinder und -enkel
WANN: 3. Oktober 2015, 10.00 bis 18.00 Uhr; 4. Oktober, 10.00 bis 14.00 Uhr
WO: im Stuckraum, Meeet-West, Konstanzer Straße 15A, Berlin-Wilmersdorf
KOSTEN: 198,50 € plus 9 € pro Tag für die Verpflegung
FRÜHBUCHERRABATT: 15% bei Anmeldung bis zum 15. September 2015
ANMELDESCHLUSS: Samstag, 26.September.2015
KONTAKT UND WEITERE INFOS
Gabriele Lorenz-Rogler
Textagentur Geschichten, die das Leben schreibt
glr@gabriele-lorenzrogler.de
Tel.: 030-3110 2020
www.lorenzrogler.de

Gabriele Lorenz-Rogler ist Mitglied im Deutschen Biographie-Zentrum
Fotos: Titelbild Public Domain (CC0) via Pixabay, Familienfoto: Lorenz-Rogler, Portrait: privat