Menschen stoßen an ihre Grenzen, Beratungsprofis auch

Meeet Mitte, Mittwoch, 09.05.2018, 11.00 – 13.00 Uhr:

Supervision in der Gruppe

Diese Supervisionsgruppe haben wir im Mai 2016 eingerichtet. Supervisorin bin ich, Dr. Annefried Hahn. Im vertraulichen Rahmen eröffnen sich neue Perspektiven für die manchmal psychologisch schwierige Arbeit der TeilnehmerInnen. Eingeladen sind Coachs, TrainerInnen, BeraterInnen und SupervisorInnen.

Supvervision

Emotionen im Fokus

Emotionen gelten heute wenig und werden (zu) oft unterdrückt. Doch nehmen sie einen eigenwilligen Einfluss auf die Beratungsbeziehung – gerade dann, wenn wir sie nicht wahrnehmen. Deshalb hinterfragen wir unsere Reaktionen auf die Emotionen der KlientInnen.

 

Supervision Der professionelle Umgang mit den eigenen Grenzen

Wer Menschen in ihrem Wachstum begleitet, kann nie sicher sein, was als nächstes geschieht. Und so stoßen Coachs und TrainerInnen immer wieder mal an persönliche Grenzen. Sie erfahren die eigene Begrenztheit und die Notwendigkeit, selbst zu wachsen, wenn sie weiterkommen wollen.

„Unsere Erfahrungen entwickeln uns weiter.“

Methodische Achtsamkeit sowie eine selbstkritische und selbstunterstützende Haltung sind daher wichtige Grundlagen in meinem humanistischen Supervisionsansatz. Widerstand des Klientels, aber auch der Widerstand der Professionellen selbst gibt Hinweise auf den jeweils nächsten Schritt.

Präsenz und Persönlichkeit der Professionellen

Jeder entwickelt mit der Zeit seinen eigenen Stil in der Arbeit. Der macht uns für die KlientInnen erkennbar, als authentisches Gegenüber. In der Begegnung können Vertrauen und Bindung wachsen, die für die KlientInnen die wichtigste Stütze für das Wagnis der Veränderung bilden.

Daher ist die Passung der Methoden zur Persönlichkeit der BeraterInnen/Coachs so wichtig. In der Supervisionsgruppe fragen wir uns unter anderem:

  • Wofür nutzen Sie welche Methoden?
  • Was hat das mit Ihnen zu tun?
  • Welche Methoden mögen Sie besonders gern? Und warum?
  • Wie können Sie sich selbst als „Instrument“ einsetzen?
  • Wie entfalten Sie Präsenz in der Begegnung?

 

Der Umgang mit „schwierigen“ KlientInnen

Supervision

Welche KlientInnen oder Organisationen als schwierig empfunden werden, hängt von der Persönlichkeit und der Erfahrung der Coachs ab. Grundsätzlich ist für jeden schwierig, womit er oder sie sich (noch) nicht gut auskennt und zu wenig Erfahrung hat.

  • Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Womit sind Sie vertraut?
  • Wie viel Psychologie braucht man für die Arbeit?
  • Mit welchen Schwierigkeiten setzen sich die SupervisandInnen persönlich auseinander?

Die Supervision bietet die Chance, an der Überwindung von Schwierigkeiten zu wachsen – mit Unterstützung durch die Gruppe.

Interessierte aufgepasst: Es sind noch Plätze in der Supervisionsgruppe frei! 

Zeit/Datum: Immer jeden zweiten Mittwoch im Monat von 11:00 – 13:00 Uhr

Ort: Meeet-Mitte (Chausseestraße 86, 10115 Berlin (Mitte)

Investition: 49,00€/Termin inkl. 19% MwSt.

Anmeldung: Bitte hier anmelden oder via E-Mail

Sind Sie interessiert? Dann vereinbaren Sie doch mit mir ein Erstgespräch (kostenlos).

Supervisorin: Dr. Annefried Hahn

Dr. Annefried Hahn ist Psychologin und kennt sich mit der psychologischen Wirkung von Veränderungen und starken Belastungen auf Menschen und Arbeitskulturen aus.

Ein Auszug aus Ihrer Expertise:

  • Mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Menschen und Organisationen
  • Weiterbildung in Themenzentrierter Interaktion, Gesprächstherapie, Gestalttherapie, Traumatherapie und Körperpsychotherapie, Gruppendynamik, Supervision, Erwachsenenbildung und Qualitativen Methoden der Organisationsforschung
  • 10 Jahre wissenschaftliche Organisationsforschung zum Umgang mit starker und extremer Belastung
  • Erfahrung sowohl als Selbständige als auch abhängig Beschäftigte und als Führungskraft

 

Hier erfahren Sie mehr über Dr. Annefried Hahn und ihren Ansatz: Psychologisches Coaching.

Hier finden Sie einen interessanten Artikel von Dr. Annefried Hahn zum Thema Coaching, erschienen im Coaching-Magazin.

 

 

 

Bilder: Titelbild/Banner von Justin Leibow via Unsplash.com, Gruppenbild Public Domain (cc0) via Pixabay, Strichmännchen ©Trueffelpix/fotalia.com, Bild Glühbirne ©Gajus/Fotalia, Portrait mit freundlicher Erlaubnis von Annefried Hahn genutzt.

Details

9. Mai 2018