Freitag, 16.01.2015, 19.00 Uhr:
Warum mich Facebook / meine Waschmaschine / das gute Wetter / die Prokrastination von meinen Vorhaben abhalten (und was ich dagegen tun kann)
Dinge aufschieben, bis sie (fast) nicht mehr in der gegebenen Zeit erledigt werden können. Vermutlich kennt jeder solche Momente, in denen man sich am Liebsten in den Hintern beißen möchte, da der Abgabetermin nun schon morgen ist, man die Zeit aber wieder mit unwichtigeren Dingen vertrödelt hat. „Aufschieberitis“ hat man früher mit einem Augenzwinkern dazu gesagt, heute heißt das Prokrastination. Das Aufschieben passiert allerdings nicht bei unserem Lieblings Handy-Spiel, den medizinischen Check-ups für unseren geliebten Kater und vielen anderen Dingen – denn das sind für uns und damit unser Gehirn sinnvolle Dinge
Wenn das nur ab und zu mal passiert, ist das meist nicht schlimm. Doch wenn einem das Probem Prokrastination ständig begegnet, wenn „Kontraproduktivität, mangelnde Notwendigkeit und Verzögerung“ zu ständigen Begleitern werden, muss man sich wohl mal ansehen, was dahinter steckt.
Das wollen wir bei diesem Meeet-Salon mit drei Speakern einmal tun.
Was macht Facebook mit meinem Gehirn?
Dr. Sophie Manthey ist Diplom-Psychologin, Neurowissenschaftlerin (Dr. rer. nat MPI) und systemischer Coach. Mit diesen drei Ausbildungen eröffnet sie ihren Klienten neue Wege: Sie kann mit tiefem Verständnis über die Funktionsweise des Gehirns, die psychologischen Hintergründe und mögliche Lösungsstrategien in vielen Bereichen zu Klarheit beitragen.
Sophie Manthey wird uns in ihrem Vortrag näherbringen, warum wir überhaupt prokratinieren oder Dinge aufschieben, bis sie brennen. Was haben wir davon, was passiert da im Gehirn und in der Psyche? Wie belohnt uns Facebook beim weiterscrollen? Und wie schaffe ich für mein Gehirn ideale Voraussetzungen, die gewünschte Selbst-Veränderung zum Handeln zu erreichen
Nachhaltige Veränderungen gibt es nur passend zur eigenen Persönlichkeit
Nick Willer ist Gründer und Inhaber des Unternehmens ACT – Advanced Coaching and Training, das sich seit 2003 unter anderem mit der Entwicklung und Durchführung von innovativen Trainingskonzepten beschäftigt. Von Hause aus Schulmediziner hat er sich u.a. zum NLP-Lehrtrainer, Systemcoach, Master Facilitator und Leadershipcoach weitergebildet. Aktuell entwickelt er Trainings- und Ausbildungskonzepte,coacht ausgewählte Führungskräfte und engagiert sich für Unternehmensgründer und Entrepeneurship.
Nick Willer hat beobachtet, dass gerade Menschen, die echte Probleme mit Zeitmanagement haben, mit den gängigen Tools häufig recht wenig anfangen können.
Der führende Zeitmanagementexperte Lothar Seiwert verkündet in seinem Buch Ausgetickt: Lieber selbstbestimmt als fremdgesteuert. den „Abschied vom Zeitmanagement“. Carola Nussbaum postuliert die „kreativen Chaoten“ und sucht in ihrem Buch Organisieren Sie noch oder leben Sie schon? nach neuen Lösungsansätzen.
Was bisher fehlt ist ein spezifischer Blick auf genau die Persönlichkeitsaspekte die Zeitmanagementproblemen zu Grunde liegen. Nick Willer identifiziert in dem Zusammenhang 6 WABs (Wahrnehmungs- und Aktivitätsbevorzugungen), die in dem Zusammenhang relevant sind und beschreibt anschaulich und allgemeinverständlich Ursachen und Wirkungen. So kann jeder Teilnehmer am Ende selbst entscheiden, wo er ansetzen möchte und einschätzen, welche Werkzeuge für ihn dabei in Frage kommen und welche ihm eher nicht entsprechen.
Ab morgen bekomme ich das in den Griff
Nicolai Wirth ist Volkswirt und hat zu seinem Berufseinstieg im Bankenumfeld gearbeitet. Er hat ein Internet-Wissensmanagementunternehmen gegründet und groß gemacht und ist seit 2007 als Unternehmensberater für kleine und mittelständische Firmen unterwegs.
Die konsequente Strukturierung seiner vielen beruflichen, privaten und ehrenamtlichen Tätigkeiten war ihm schon immer ein Anliegen, und so hat er vor einigen Jahren das Thema Selbstmanagement für sich und als Thema seiner Coaching- und Seminar-Arbeit entdeckt. Besonders die Methode „Getting Things Done“ (auf Deutsch „Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstmanagement für den Alltag„) von David Allen hat es ihm angetan, so dass er sich darin intensiv fortbildete (auch beim Erfinder David Allen selbst und zur Zeit im Rahmen eines Zertifizierungstrainings der Next Action GmbH). Heute berät er unter anderem Firmen im Einsatz von Methoden und Tools (insbesondere aus dem Mac, iPad und iPhone Umfeld), wie sie ihre eigene Produktivität erheblich steigern können.
Nicolai Wirth wird uns in seinem Vortrag einen Einblick in die Methode geben, die Jeder und Jedem entspanntere Produktivität bringen und das Prokrastinieren beenden kann.
Freitag, 16.01.2015, 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Eintritt: 8€ / 5€ ermäßigt. Karten an der Abendkasse oder bei Eventbrite
Fotocredits: Titelbild: Public Domain (CC0) via Pixabay / Die Portraits: Sophie Manthey: Captivation, Berlin. Portraits Willer, Wirth: privat