Dranbleiben! Der Salon zum Durchhalten

23.5.2014, 18:30 Uhr:

Der Meeet Salon über das Durchhalten und dauerhafte Verankern von Vorsätzen und neuen Verhaltensweisen

Nachdem wir im Meeet Salon am 9.5. erfahren haben, wie wir Motivation von innen und außen nutzen, um uns auf einen Weg zu dauerhafter Veränderung, neuen Verhaltensweisen und neuen Gewohnheiten zu begeben, wollen wir uns diesmal ansehen, wie wir diese dauerhaft zu guten Gewohnheiten machen können.

Denn wer kennt den Enthusiasmus des Aufbruchs nicht, der schon nach zwei Wochen verraucht ist. Wer hat noch keinen Veränderungsprozess wieder abgebrochen, unterwegs „verloren“ oder schlicht vergessen. Ist das nicht nur menschlich? Oder können wir etwas gegen die Tricks unserer Psyche tun, die uns immer wieder zurück in die alten Gewohnheiten ziehen will?

Drei Vortragende zeigen uns drei ganz unterschiedliche Ansätze, wie wir Entscheidungen innerlich und äußerlich stärken, verinnerlichen oder fixieren können.

Giovanna Eilers

Giovanna Eilers

Dr. Giovanna Eilers, Ärtztin und Coach, wird uns über eine Methode berichten, die vor einigen Jahren von Psychologen der Universität Zürich entwickelt wurde, das „Zürcher Ressourcenmodell„. ZRM ist ein abwechslungsreiches Selbstmanagement – Training, dessen Stärke das Zünden von Motivation ist. Unbewusste Wünsche und Bedürfnisse werden über Bilder aufgespürt. Und mit dem Unbewussten im Boot gelingt dann auch die nachhaltige Umsetzung von Zielen. Können uns solche starken Motive helfen, bei der Stange zu bleiben?

 

Maren Kus

Maren Kus

Maren Kus von MK Impulse hat neben einer „traditionellen“ Coachingausbildung auch eine in „Wingwave“ gemacht, einer unterstützenden Methode, die für den Coachee spürbar und schnell in wenigen Sitzungen zum Abbau von Leistungsstress und zur Steigerung von Kreativität, Mentalfitness und Konfliktstabilität führt. Erreicht wird dieser Ressourcen-Effekt durch eine einfach erscheinende Grundintervention: das Erzeugen von „wachen“ REM-Phasen (Rapid Eye Movement), welche wir Menschen sonst nur im nächtlichen Traumschlaf durchlaufen. Können störende Verhaltensweisen so einfach „abgeschaltet“ werden?

 

Jutta Gelzer

Jutta Gelzer

Und zum Schluss wird uns Jutta Gelzer in die „Grinberg-Methode“ einführen, einem “strukturierten Weg des Lernens durch den Körper”. Sie will uns zeigen wie wir durch Stoppen von bekannten Gefühlen und Glaubenssätzen im Körper mehr Energie und Wille hinter unserem Wunschprojekt haben können. Durch Berührung, Beschreibung und Atmung bringt sie unsere Aufmerksamkeit auf Details die unsere bekannten Hindernisse im Körper ausmachen. Diese Erfahrung im Körper ermöglicht uns, das zu stoppen was bekannt ist, was uns im Weg steht und dann können wir unsere Aufmerksamkeit wieder auf das richten, was wir erreichen wollen.

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Vorträgen, Ausprobieren und Diskussionen.

Beginn wie immer um 19:00 Uhr, Einlasse 18:30. Eintritte 5€ an der Abendkasse oder bei Eventbrite

 

Foto: Eric WardBestimmte Rechte vorbehalten

Details

23. Mai 2014